Am Mittwoch, 8. März 2023, 16:45 Uhr, SEM 43, beginnt die Lehrveranstaltung
030776 KU Umweltverträglichkeitsprüfung
Die Anmeldung ist grundsätzlich bereits abgeschlossen. Da noch Plätze verfügbar sind, ist eine persönliche Anmeldung auch noch beim ersten Termin am 8. März 2023, 16:45 Uhr möglich.
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrender
Termine
Mi08.03.16:45 - 19:15Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Mi15.03.16:45 - 19:15Seminarraum U 22 Schottenbastei 10-16, Juridicum 2.UG
Mi21.03.16:45 - 19:15Seminarraum U 22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.UG
Mi28.03.16:45 - 19:15Seminarraum U 21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.UG
Mi31.03.10:00 - 12:30Seminarraum U 12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1. UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist das Erlernen der wesentlichen rechtlichen Aspekte sowohl des Unionsrechtes als auch des österreichischen Rechts für die Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren. Dabei wird neben dem Unionsrecht und dem österreichischen Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz samt dazugehörigem Verfahrensrecht auch die Aarhus Konvention und deren Bedeutung für das UVP-Verfahren behandelt.
Anhand der Lernunterlage des Vortragenden und den maßgeblichen Gesetzestexten werden die Rechtsvorschriften und die Rechtsprechung zum UVP-Verfahren dargestellt und mit den Studierenden erörtert.
In einer schriftlichen Klausur sollen die Studierenden das erlernte Wissen und Können wiedergeben.
Anhand der Lernunterlage des Vortragenden und den maßgeblichen Gesetzestexten werden die Rechtsvorschriften und die Rechtsprechung zum UVP-Verfahren dargestellt und mit den Studierenden erörtert.
In einer schriftlichen Klausur sollen die Studierenden das erlernte Wissen und Können wiedergeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
eine schriftliche Klausur
Hilfsmittel: unkommentierte Gesetzesausgaben (ohne Anmerkungen oder Verweisen)
Hilfsmittel: unkommentierte Gesetzesausgaben (ohne Anmerkungen oder Verweisen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
positive Beurteilung der Klausur; in Zweifelsfällen kann auch die mündliche Mitarbeit (ausschließlich im positiven Sinne) herangezogen werden
Prüfungsstoff
Vortrag, Diskussion
Literatur
Christian Baumgartner; Waltraud Petek, UVP-G (2010)
Dieter Altenburger; Wolfgang Berger, UVP-G, 2. Auflage (2010)
Christian Schmelz; Stephan Schwarzer, UVP-G-ON (2011 ff)
Wilhelm Bergthaler; Daniel Ennöckl; Nicolas Raschauer, UVP-G, 3. Auflage (2013)
Dieter Altenburger; Wolfgang Berger, UVP-G, in: Altenburger (Hrsg), Kommentar zum Umweltrecht Band 1, 2. Auflage (2019)
Nicolas Raschauer; Daniel Ennöckl, Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), in: Ennöckl / Raschauer / Wessely, Handbuch Umweltrecht, 3. Auflage (2019)
Stefan Lampert, UVP-G (2020)
BMLFUW, Rundschreiben zur Durchführung des UVP-G (2015)
BMNT, Broschüre Umweltverträglichkeitsprüfung (2019)
Gerhard Schnedl, Umweltrecht (2020)
Manuel Aigner u.a., Besonderes Verwaltungsrecht (2020)
Claudia Fuchs, Florian Graber u.a. (Hrsg), Einführung in das Umweltrecht (2022)
Claudia Fuchs, Florian Graber u.a. (Hrsg), Einführung in das Umweltrecht (2022)
S. Bachmann, G. Baumgartner u.a. (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht (2022)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen